Helene Schmittmann
Kurzbiographie
1880 – 1970

02. April 1880
Helene Schmittmann wird geboren als älteste Tochter der großbürgerlichen Kölner Kaufmannfamilie Wahlen.
1888 bis 1897
Besuch der privaten katholische Töchterschule von Brors in Köln.
1897/1898
Pensions- und Studienaufenthalte im englischen Brigthon und in Blumenthal in den Niederlanden.
1901
Verlobung mit dem jungen Düsseldorfer Gerichtsassessor Benedikt Schmittmann.
21. April 1903
Hochzeit. Seit Beginn ihrer Ehe versteht sich Helene Schmittmann als Hüterin des Hauses und als Mitarbeiterin am Schreibtisch ihres Mannes. In der Zeit von 1904 bis zu Schmittmanns Tod durchlebt und gestaltet sie mit ihrem Mann seine Wirkungsbereiche als Landesrat, als Professor und als Politiker.
April 1933
Überfall der SA auf das Haus am Sachsenring, das Ehepaar wird gemeinsam in „Schutzhaft“ abgeführt. Helene kommt abends wieder frei, Benedikt bleibt fünf Wochen in „Schutzhaft“. Anschließend Exil in Bad Godesberg
Herbst 1933
Rückkehr in das Landhaus des Ehepaares nach Düsseldorf-Flehe, später auch Köln. Zurückgezogenes mit Natur- und Kunstgenuss und Reisen gefülltes Leben.
01.September 1939
Verhaftung von Benedikt Schmittmann, 13. September 1939 Ermordung im KZ Sachenhausen. Helene Schmittmann holt den Leichmann selbst aus Oranienburg und organisiert eine würdige Beerdigung in der Familiengruft in Düsseldorf
29. Juni 1943
Zerstörung des Hauses am Sachsenring durch Bomben, später Herrichtung des Souterrains als Notwohnung.
1945
In den letzten Kriegstagen 1945 Zwangsevakuierung nach Bad Honnef. Nach Kriegsende Rückkehr nach Köln.
1946
Besuch einer internationalen Tagung in Caux
vor 1948
Umzug in eine Wohnung auf der gegenüberliegenden Seite des Sachsenrings
Anfang der 50iger Jahre Gründung der Katholischen Europaliga. Entwicklung einer Leitidee für das (spätere) Schmittmann-Kolleg
1952
Wiederaufbau des Hauses Sachsenring 26 als Studentenwohnhaus.
21. April 1953
Eröffnung und Einweihung des Kreuz-Kollegs.
1955
Feier des 75. Geburtstags von Helene Schmittmann im Kreuz-Kolleg mit vielen illustren Gästen
1968
Gründung der Benedikt und Helene Schmittmann Wahlen Stiftung.
21. Dezember 1970
stirbt Helene Schmittmann in ihrer Wohnung am Sachsenring in Köln